September 3, 2025
Angesichts schwankender Energiepreise und häufiger Spitzen im Strombedarf sehen sich immer mehr Unternehmen mit steigenden Stromkosten konfrontiert. Industrielle und gewerbliche Energiespeichersysteme (IC-ESS) bieten Unternehmen eine effektive Lösung: Peak Shifting. Durch die Speicherung von Strom in Zeiten niedriger Strompreise und die Freisetzung in Zeiten von Spitzenpreisen oder hohem Strombedarf können Energiespeichersysteme den Strombedarf effektiv ausgleichen und so Unternehmen helfen, die Stromkosten zu senken.
Der Kernwert des Peak Shifting liegt in der Kostenoptimierung. Unternehmen benötigen in der Regel große Mengen an Strom während der Produktionsspitzenzeiten, wenn die Strompreise oft ihren Höchststand erreichen. Energiespeichersysteme ermöglichen es Unternehmen, Strom in Nebenzeiten zu speichern und während der Produktionsspitzenzeiten zu nutzen, wodurch die zusätzlichen Kosten, die mit den Spitzenstrompreisen verbunden sind, vermieden werden. Dieses Modell reduziert nicht nur die gesamten Stromrechnungen eines Unternehmens, sondern erhöht auch die Flexibilität der Stromversorgung.
Die Anwendung von Energiespeichersystemen ist besonders wichtig für energieintensive Industrien. Beispielsweise sehen sich Stahlwerke, Chemiewerke und Rechenzentren oft erheblichen Preisunterschieden zwischen Spitzen- und Nebenzeiten der Strompreise gegenüber. Wenn Energiespeichersysteme intelligent eingesetzt werden können, können die monatlichen Stromrechnungen erheblich gesenkt werden. So haben einige Unternehmen nach der Einführung von IC-ESS beispielsweise eine Auslastung von über 80 % der Preisunterschiede zwischen Spitzen- und Taltarifen erreicht und die jährlichen Stromrechnungen um bis zu 20-30 % gesenkt.
Darüber hinaus überwacht die intelligente Steuerungsplattform des Energiespeichersystems den Stromverbrauch in Echtzeit und setzt automatisch Peak-Load-Shifting-Strategien um. Dies bedeutet, dass Unternehmen eine Kostenoptimierung ohne zusätzliches menschliches Eingreifen erreichen können. Das System weist auch proaktiv Speicherkapazität auf der Grundlage von Preisprognosen und Nachfrage zu und maximiert so die Einsparungen.
Langfristig hilft Peak-Load-Shifting Unternehmen nicht nur, die Betriebskosten zu senken, sondern verbessert auch die Energieeffizienz. Für hart umkämpfte Branchen verbessern reduzierte Stromrechnungen direkt die Wettbewerbsfähigkeit. Die Anwendung der Energiespeichertechnologie hat sich allmählich von einer kostenbewussten Option zu einem unvermeidlichen Trend entwickelt, der die Kernwettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärkt.
Daher sind industrielle und gewerbliche Energiespeichersysteme durch ihre Peak-Load-Shifting-Fähigkeiten zu einem entscheidenden Werkzeug für Unternehmen geworden, um Energiekosten zu senken und ihre Stromverbrauchsstruktur zu optimieren. Mit der Weiterentwicklung des Strommarktes wird der Wert dieser Funktion immer deutlicher werden.