September 3, 2025
Energieeinsparung und Emissionsreduzierung: Energiespeichersysteme helfen Unternehmen, Kohlenstoffneutralität zu erreichen
Vor dem Hintergrund der globalen "Dual-Carbon"-Strategie werden Unternehmen aufgefordert, die Kohlenstoffemissionen schrittweise zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Industrielle und gewerbliche Energiespeichersysteme (IC-ESS) als wichtiger Träger sauberer Energie helfen immer mehr Unternehmen, Kohlenstoffneutralität zu erreichen.
Energiespeichersysteme spielen in drei Schlüsselbereichen eine Schlüsselrolle bei der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung: Erstens, Erhöhung der Nutzung erneuerbarer Energien; zweitens, Optimierung der Stromnutzungsstruktur; und drittens, Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Erstens können Energiespeichersysteme die intermittierende Natur sauberer Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft effektiv angehen. Durch die Speicherung von Strom während der Spitzenstromerzeugung und die Freisetzung während der Spitzenlast können Unternehmen ihren Eigenverbrauch an grüner Energie deutlich steigern und ihren Einsatz von kohlenstoffreichen Energiequellen wie thermischer Energie reduzieren.
Zweitens können Energiespeichersysteme Unternehmen helfen, die Spitzenlast zu verlagern und ihre Abhängigkeit von kohlenstoffreichen Stromquellen aus dem Netz während der Spitzenlastzeiten zu verringern. Während der Spitzenlastzeiten setzt das Netz in der Regel mehr fossile Brennstoffe ein, um die Nachfrage zu decken. Durch die Anpassung von Energiespeichersystemen können Unternehmen ihren Einsatz dieser kohlenstoffreichen Energie reduzieren und so die gesamten Kohlenstoffemissionen senken.
Darüber hinaus können Energiespeichersysteme mit dezentralen Energieressourcen, Mikronetzen und virtuellen Kraftwerken kombiniert werden, um ein kohlenstoffarmes Energieökosystem zu schaffen. Dies hilft Unternehmen nicht nur, ihre eigenen Emissionsreduktionsziele zu erreichen, sondern generiert auch zusätzlichen wirtschaftlichen Wert durch Energiehandel und Zertifizierung von Grünstrom.
Gesellschaftlich gesehen kann der Einsatz von Energiespeichersystemen durch Unternehmen ihr grünes Image verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den Kapitalmärkten und in der internationalen Zusammenarbeit stärken. Da immer mehr Kunden und Investoren die Kohlenstoffemissionswerte als wichtiges Kriterium für die Auswahl von Partnern betrachten, werden Unternehmen, die eine grüne Transformation vorantreiben, einen Vorteil auf dem Markt erlangen.
Daher sind industrielle und gewerbliche Energiespeichersysteme nicht nur Werkzeuge für Unternehmen, um Energie zu sparen und Kosten zu senken, sondern auch ein wichtiger Weg zur Erreichung der Kohlenstoffneutralität. Mit der Beschleunigung des Trends zur grünen Transformation wird ihr Wert immer deutlicher werden.